Frontansicht - 1160 Wien,
Grundsteingasse 40

Standortveränderung !

Seit Juli 2024 wird die Galerie am Standort:
1160 Wien, Grundsteingasse 40, + Kunstlager,
leicht eingeschränkt, betrieben.
 
Gegründet wurde die Galerie Ulrike Hrobsky (vormals "Galerie 13") bereits 1993.
Nach zweijähriger Unterbrechung, bedingt durch einen Auslandsaufenthalt (CH) wurde der Betrieb im  Februar 2002 wieder in Wien aufgenommen. Bis Juli 2024 wurde dann unsere Galerie in der Wiener Innenstadt (nahe dem Stephansdom) in 1010 Wien, Grünangergasse 6 und im Showroom in 1160 Grundsteingasse 40, betrieben. Seitdem sind wir an oben angeführter Adresse zu finden.

Das 2024 begonnene Präsentations-Format
„Bilder Lesen“
als Kunst- und Sammlertreff sowohl virtuell ( auf Instagram | hrobskygallery und im web | www.hrobsky.at ) als auch real weitergeführt. 
Galeriekonzept:
Von Beginn an widmete sich die Galerie der zeitgenössischen Kunst mit einem Fokus auf rauminhärente Inhalte in Zeichnung, Malerei, Skulptur/Objekt und Fotografie – was zur bestehenden Auswahl von Künstlern und Künstlerinnen  [ siehe KÜNSTLER ] mit der Betonung auf skulptural / objekt-bezogene Gestaltung so unterschiedlicher Werkstoffe, wie Stein, Holz, Papier und Leder, führte. Davon stellt Papier in jeglicher Verarbeitung einen Schwerpunkt der Galerie dar.
Ergänzend werden einige dem Kunstmarkt entgangene Positionen und Projekte, immer wieder entdeckt und durch die Galerie gefördert. Gemeinsam mit der MASC Foundation wird während den Festivals „GRUNDSTEIN“ und „MUSAO“* unser Showroom ULRIKE HROBSKY,1160 Wien, Grundsteingasse in Kooperation mit  Richard & Roland Schütz bespielt !

Externe Projekte:
Kunstschaffenden, die mit und auf Papier arbeiten, wurde durch die Ausstellungstätigkeit und Kuration der Galerie Hrobsky im Papiermachermuseum Steyrermühl (ALFA)  ab 2007 über 12 Jahre eine rd. 300 m² große Ausstellungsfläche für Papiergroßskulpturen zur Verfügung gestellt.
Die Ausstellungen wurden durch Kataloge, wie z.B.  („dimensionFRAGILE“, 2008 - Gegenüberstellung chinesischer und europäischer Papierskulptur) und detaillierte Folder dokumentiert.

Förderung junger Künstler:
Dieser so über die Jahre gewachsene Künstler*innenstamm umfasst sohin gefestigte Positionen auf dem Kunstmarkt wie auch junge, aufstrebende Talente, letztere wurden mit der Gründung des  „EAP“ - European Art Projekt, 2005 (www.european-art-project.com) - besonders gefördert. - „EAP“ wurde von den  Galeristinnen Jeannette Schmid (†) CH), Doris Clerici (NL) und Ulrike Hrobsky/Jakob (A)  gegründet und 2014 mit dem Preis der Wiener Wirtschaftskammer (WKO) für die beste internationale Kooperation  ausgezeichnet !

* ... MUSAO („Museum auf Abwegen Ottakring“) ist ein, im Rahmen des Kunstprojekts „Grundstein”, von KünstlerInnen organisierte Ausstellungsreihe in allen Ausstellungsräumen entlang der Grundsteingasse > 16 Bez., "Brunnenviertel".
 
Messepräsenz in Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Singapur.